Was beinhaltet die Solarreinigung und die Solarpflege?
Die Solarpflege umfasst eine Reihe verschiedener Maßnahmen, die dafür sorgen, dass Ihre Solaranlage langfristig und optimal funktioniert. Die Solarreinigung ist eine dieser Maßnahmen - aber nicht die einzige.
Ein wichtiger Teil der Solarpflege beginnt bereits vor der Installation der Solaranlage: die Pflege des Untergrunds.
Dachreinigung & evtl. Dachbeschichtung vor der Montage
Bevor die Solaranlage installiert wird, sollte man eine Dachreinigung durchführen lassen. Moos, Algen und andere Ablagerungen ziehen sonst Vögel und andere Tiere an.
Bei Flachdächern kann man dies durchaus selber durchführen, bei einem Steildach sollte man den Fachmann beauftragen. Ein kompetenter Dachreiniger wird Sie auch beraten, ob eine Dachbeschichtung sinnvoll ist.
Taubenschutz und Marderschutzsystem einplanen
Ihre Solaranlage bietet Tauben und anderen Tieren den perfekten Unterschlupf zum Nestbau. Dies kann jedoch zu großen Problemen führen, da Vogelnester, Eier und Vogelkot Raubvögel und Nager (wie z.B. Ratten und Marder) und Schädlinge anziehen. Oft werden die Module und die Elektroverkabelungen Ihrer Solaranlage beschädigt.
Deshalb ist es sehr wichtig, zeitgleich mit der Installation der Solaranlage ein Taubenschutzsystem installieren zu lassen.
Dieses gibt es in verschiedenen Ausführungen: Es gibt Metallstifte, die wie ein Zaun um die Module fixiert werden, oder Ähnliches aus Kunststoff, der sich flexibler an die Unebenheiten der Dachpfannen angleicht. Ebenfalls beliebt und günstiger in der Anschaffung und Montage sind Schutzbürsten, die zwischen Dach und Solaranlage geklemmt werden, ähnlich wie man sie von Dachrinnen kennt.
Rufen Sie uns an unter 0157 92 64 6314 oder schicken Sie uns Fotos von Ihrem Dach, wir beraten Sie gerne zur optimalen Lösung!
Regelmäßige Reinigung der Solarmodule
Die Solarreinigung sorgt dafür, dass Schmutz, der sich mit der Zeit auf den Moduloberflächen ansammelt, entfernt wird. Die glatte Oberfläche moderner PV-Module ermöglicht es, dass ein Großteil des Schmutzes bei Regen abgespült wird. Würde dies nicht so sein, müsste man die Module wöchentlich reinigen.
Dennoch setzen sich hartnäckige Ablagerungen fest, die entfernt werden müssen, um Glaskorrosion und Leistungseinbußen zu vermeiden.
Je nach Verschmutzungsgrad der Umgebung kann dies alle zwei Jahre (z.B. Einfamilienhaus im Vorort) oder jährlich (z.B. landwirtschaftliche Aufdachanlage über Viehstall) notwendig sein. Verzögern Sie nicht: Eine gereinigte Solaranlage kann in vielen Fällen 20 % bis 30 % mehr Strom erzeugen!
Wir verwenden für die Reinigung ausschließlich Reinwasser aus unserer Osmose-Filteranlage und professionelle Ausrüstung mit Spezial-Bürsten, die an die Gegebenheiten und Größe Ihrer Anlage angepasst ist.
Regelmäßige Wartung Ihrer Solaranlage
Auch die regelmäßige Wartung Ihrer PV-Anlage gehört zur Solarpflege. Glaskorrosion, Hotspots und defekte Kabel führen dazu, dass Ihre Anlage keine optimale Leistung mehr erbringt und schwerwiegende Schäden entstehen können.
Deshalb empfehlen wir allen Besitzern von PV-Anlagen - insbesondere unseren Kundinnen und Kunden - den regelmäßigen E-Check durchführen zu lassen.
Kontaktieren Sie hierzu am besten Ihren Anlagemonteur oder Solartechniker - oder rufen Sie uns an; gerne empfehlen wir einen vertrauensvollen Partnerbetrieb!
Regelmäßiger Rückschnitt umliegender Bäume & Hecken
Da Verschattung Ihrer Anlage starke Leistungseinbuße verursacht, sollten Sie jedes Jahr einen Rückschnitt der umliegendem Vegetation vornehmen lassen.
Das hat außerdem den Vorteil, dass die Verschmutzung durch Vogelschmutz und Laub reduziert wird. Bei Modulplatzierunge im Grünen muss regelmäßig der Rasenteppich gemulcht sowie wildes Gestrüpp beschnitten werden um einer Verschattug vorbeugen zu könnnen..
Haben Sie Fragen oder benötigen Beratunghilfe? Schreiben Sie uns (am besten mit Fotos Ihrer Anlage) oder rufen Sie uns einfach an unter 0157 92 64 6314